Hypothek Sulzer Vorsorgeeinrichtung
Die Sulzer Vorsorgeeinrichtung (SVE) ist die Pensionskasse für die Beschäftigten der Firma Sulzer und wurde 1920 als Werkfürsorge für die Firma der Gebrüder Sulzer gegründet. Ein Jahr später erfolgte die Gründung der Angestelltenpensionskasse. Durch die Einführung der schweizweiten BVG (Berufliche Vorsorge) fusionierten die Werkfürsorge und die Angestelltenpensionskasse. Mittlerweile verfügt die Sulzer Vorsorgeeinrichtung über 30 angeschlossene Firmen und betreut schweizweit rund 12'700 Versicherte. Zusätzlich wurde 2017 entschieden, die SVE auch für Drittfirmen zu öffnen und weitere Produkte anzubieten.
Zahlen & Fakten Sulzer Vorsorgeeinrichtung
-
1920 Gründung der Werksfürsorge
-
Geschäftsführer Peter Strassmann
-
Präsident Stiftungsrat Arbeitgeber Marius Baumgartner
-
Hauptsitz in Winterthur
-
Verwaltet ein Kapital von knapp 4 Milliarden Schweizer Franken
-
Betreut rund 12'700 Kunden schweizweit
Tätigkeitsbereich Sulzer Vorsorgeeinrichtung
Die Sulzer Vorsorgeeinrichtung verwaltet primär die Vorsorgegelder von Mitarbeitern der Firma Sulzer und angeschlossenen Firmen. Zusätzlich werden in Zukunft auch Drittfirmen in die Struktur aufgenommen. Die Aufgabe der Pensionskasse ist es, die Einzahlungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer in die Altersvorsorge zu verwalten. Dabei bietet die Pensionskasse unterschiedliche Absicherungen wie die Invalidenrente oder das Todesfallkapital. Mit dem verwalteten Vermögen tätigt die Pensionskasse Investitionen in verschiedene Anlagen wie Aktien, Fonds oder Hypotheken. Das Ziel dieser Investitionen ist es, den Versicherten einen Zins auf ihr Guthaben zu ermöglichen. Als Zielgrösse orientiert man sich am BVG-Mindestzinssatz von aktuell einem Prozent Rendite, die man den Versicherten auf ihr Guthaben auszahlen möchte. Die Sulzer Vorsorgeeinrichtung konnte dieses Ziel im Jahr 2017 um zwei Prozent übertreffen und verzinste die Altersguthaben mit 3.0%.
Jetzt Auktion starten und individuelle Angebote erhalten
Sulzer Vorsorgeeinrichtung Hypothek
Durch die Tiefzins-Politik der Schweizerischen Nationalbank suchen die Pensionskassen nach Ersatz für die teils negativ rentierenden Obligationen. Dabei werden Pensionskassen immer aktiver am Hypothekarmarkt. Im Gegensatz zu Banken sind Pensionskassen nicht von der Regelung des antizyklischen Kapitalpuffers betroffen und müssen somit keine Eigenmittel für Hypotheken hinterlegen. Somit können Pensionskassen tiefere Zinsen als Banken anbieten. Dies wird auch bei der Sulzer Vorsorgeeinrichtung ersichtlich. Sie bietet Festhypotheken mit einer Laufzeit zwischen 2 bis 10 Jahren zu sehr attraktiven Zinsen an. So ist beispielsweise der Zinssatz für eine Festhypothek mit einer Laufzeit über 2 Jahre bei 1.05%. Seit kurzem können auch Nicht-Versicherte, sowie vom Sulzer Konzern unabhängige Firmen eine Hypothek bei der Sulzer Vorsorgeeinrichtung beziehen.
Finanzierungsmodelle (Stand 02.05.2018)
SVE Festhypothek | |
---|---|
Mindestbetrag | Kein Mindestbetrag |
Laufzeit | 2 bis 10 Jahre |
Forward | Bis zu einem Jahr vor Abschluss Zins fixierbar. Eine Vorausfixierung bis 3 Monate ist unentgeltlich. |
Eigenschaften | Nur Wohnobjekte in der Schweiz (max. 30% Gewerbeanteil) |
Laufzeit | Zinssatz |
---|---|
SVE Festhypothek 2 Jahre | 1.05% |
SVE Festhypothek 3 Jahre | 1.20% |
SVE Festhypothek 4 Jahre | 1.30% |
SVE Festhypothek 5 Jahre | 1.40% |
SVE Festhypothek 6 Jahre | 1.50% |
SVE Festhypothek 7 Jahre | 1.55% |
SVE Festhypothek 8 Jahre | 1.60% |
SVE Festhypothek 9 Jahre | 1.65% |
SVE Festhypothek 10 Jahre | 1.70% |
SVE Variable-Hypothek | |
---|---|
Mindestbetrag | Kein Minimum |
Laufzeit | Ohne Laufzeit |
Zinssatz |
1. Hypothek 2.5%
2. Hypothek Zuschlag |
Kündigung | Jederzeit unter Einhaltung der Kündigungsfrist von 6 Monaten kündbar |