Amortisation der Hypothek
Unter der Amortisation versteht man die Rückzahlung eines Hypothekarkredites. Im folgenden Beitrag erfahren Sie alles über die unterschiedlichen Möglichkeiten und deren Auswirkungen auf die Steuererklärung.
Rückzahlung der Hypothek
Früher war es gang und gäbe, dass man seine Schulden so schnell wie möglich zurückbezahlen wollte. Bestenfalls sollte das Haus bis zum Erreichen des Pensionsalters vollständig zurückbezahlt sein, damit man im Rentenalter weder für Miete noch für eine Hypothek aufkommen musste. Dieses Verhalten hat sich inzwischen gewandelt. Hypotheken sind aufgrund der tiefen Zinssätze und der steuerlichen Auswirkungen äusserst attraktiv. Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Rückzahlung gibt es dennoch. So müssen sämtliche Hypotheken für selbstbewohntes Wohneigentum innert 15 Jahren und bis spätestens bei Erreichen des Pensionsalters auf einen Anteil von zwei Drittel des Liegenschaftswerts reduziert werden
Rückzahlungsmodelle für Hypotheken
Hypotheken werden normalerweise in regelmässigen Zahlungen, oftmals mittels Dauerauftrag, zurückbezahlt. Dabei unterscheidet man zwei Varianten: Die direkte Amortisation und die indirekte Amortisation. Diese beiden Modelle sind grundverschieden und haben unterschiedliche Auswirkungen für die Zinsbelastung und Ihre Steuererklärung
Jetzt Auktion starten und individuelle Angebote erhalten
Direkte Amortisation
Bei der direkten Amortisation wird die Hypothekarschuld laufend zurückbezahlt. Weil die Schuld abnimmt, reduziert sich auch die jährliche Zinsbelastung. Dies tönt sehr attraktiv, hat aber einen Haken: Die direkte Amortisation hat entsprechend ihrem Namen nicht nur einen direkten Einfluss auf Ihre Hypothek, sondern auch auf die Steuererklärung. So können Sie nach jeder Rückzahlungstranche auf der Vermögensseite weniger Schulden in Abzug bringen und auf der Einkommensseite weniger Schuldzinsen abziehen.
Indirekte Amortisation
Dies ist bei der indirekten Amortisation genau umgekehrt. Die Höhe der Schuld und der jährlichen Zinsen bleibt ebenso unangetastet wie Ihre Steuerabzüge. Wie kommt das? Anstatt die Schuld zurückzubezahlen, wird lediglich die Sicherheit für den Kredit erhöht. Dazu wird ein Sparen 3-Konto und/oder eine Lebensversicherungspolice mit Rückkaufswert verpfändet, die regelmässig aufgestockt werden. Beim Sparen 3 Konto handelt es sich um ein steuerbegünstigtes Vorsorgekonto, in das ein jährlich angepasster Maximalbetrag eingezahlt werden kann. Die Verzinsung ist deutlich höher als bei üblichen Sparkonti und darüber hinaus vollkommen verrechnungssteuerfrei. Auch in der Steuererklärung muss man weder das Guthaben, noch die Zinserträge versteuern
Zusammenfassend
Auswirkungen | Direkte Amortisation | Indirekte Amortisation |
---|---|---|
Hypothekarsumme | Wird reduziert. | Bleibt konstant. |
Zinsbelastung | Wird kleiner. | Bleibt konstant. |
Steuerbares Einkommen | Weniger Abzüge, mehr Einkommen zu versteuern. | Mehr Abzüge dank Sparen 3-Konto, weniger Einkommen zu versteuern |
Steuerbares Vermögen | Nimmt zu, da die Schuld abgebaut wird. | Nimmt ab, da das zunehmende Sparen 3-Guthaben steuerfrei und die Hypothek unverändert hoch ist. |
Entscheid - direkt oder indirekt?
Wie man amortisieren möchte, steht jedem frei. Die beiden Varianten können auch miteinander kombiniert werden. Um einen sachlichen Entscheid treffen zu können, lohnt es sich, ein Budget zu erstellen. Die Einsparungsmöglichkeiten können je nach Steuerklasse stark variieren. Falls Sie sich gegen eine indirekte Amortisation entscheiden oder kein Eigenheim besitzen, können Sie natürlich auch ohne Koppelung an die Hypothek von den Vorteilen eines Sparen 3-Kontos profitieren
Alle Möglichkeiten, dank Hypoauktion
Mit Hypoauktion haben Sie nicht nur bei der Amortisation die Qual der Wahl, sondern auch in Bezug auf die Finanzierungsinstitute. Profitieren Sie von unserem umfassenden Angebot an Banken und Versicherungen und schalten Sie noch heute Ihr Inserat auf.