Die Wohnform des Stockwerkeigentums wurde im Jahr 1965 ins Leben gerufen und feierte kürzlich ihren fünfzigsten Geburtstag. Die Popularität von Stockwerkeigentum hat kontinuierlich zugenommen, sodass mittlerweile über eine Million Schweizerinnen und Schweizer in einer Eigentumswohnung lebt. Möchten auch Sie von dieser populären Wohnmöglichkeit profitieren? Nachfolgend werden die wichtigsten Bestimmungen zum Stockwerkeigentum erläutert damit Ihrem Traum von Wohneigentum nichts mehr im Wege steht.
Im Jahr 2018 feierte der Verein Minergie sein 20-jähriges Bestehen und will weiterhin den Ausbau von nachhaltigen Häusern vorantreiben. Zur Gründungszeit von Minergie war Nachhaltigkeit noch ein eher untergeordnetes Thema beim Hausbau. Heute ist Nachhaltigkeit ein etablierter Bestandteil beim Bauen und Sanieren. Minergie steht für Effizienz und Qualität im Bereich Nachhaltigkeit. Doch lohnt sich das Bauen mit Minergie und welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um ein Minergie Zertifikat zu erhalten? Diesen und weitere Fragen gehen wir nachfolgend auf den Grund.
Die Anzahl leerer Wohnungen hat sich in der Schweiz in den letzten neun Jahren mehr als verdoppelt und ist mit über 70’000 so hoch wie zuletzt vor 20 Jahren, so eine Erhebung des Bundesamts für Statistik. Ökonomen gehen davon aus, dass der Trend auch im Jahr 2019 anhält.
Ein Hausbesitzer will sein Wohnzimmer umbauen: Kann er tun, denn kein Vermieter schreitet ein. Er will im Garten einen Teich anlegen: Kann er tun, denn kein Vermieter schreitet ein. Das Haus kommt langsam in die Jahre, wird baufällig und bedarf Renovationen: Muss er tun – denn auch hier schreitet kein Vermieter ein. Dabei lohnt es sich, die Aufstockung der Hypothek zu prüfen.
Wir geben immer mehr Acht auf eine saubere Mülltrennung, kaufen nach Möglichkeit nur noch regionale Lebensmittel ein und Elektroautos sind auf unseren Strassen längst keine Seltenheit mehr – der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt hat erfolgreich seinen Hippie-Touch abgestreift und in den täglichen Alltag vieler Bürgerinnen und Bürger Einzug gehalten. Nebst einem bewussten Umgang mit Wasser und Strom können Sie insbesondere durch eine nachhaltige, energieeffiziente Bauweise viel zum Umweltschutz beitragen. Im folgenden Artikel erfahren Sie, welche Massnahmen besonders effektiv sind und inwiefern sich die Investition in die Nachhaltigkeit für Sie ausbezahlt.